Landwirtschaftliche Buchstelle Steuerberatung für Landwirte

Aktuelles

Teilung eines Wohngrundstücks

Veräußerung einer unbebauten Teilfläche Wird eine Immobilie vom Eigentümer für eigene Wohnzwecke genutzt und ein unbebauter Teil des Grundstücks abgetrennt, um diesen zu verkaufen, entfällt der bis dahin einheitliche Nutzungs- und Funktionszusammenhang der Grundstücksfläche. Der abgetrennte Teil des Grundstücks wird dann vor dem Verkauf nicht (mehr) zu eigenen Wohnzwecken genutzt. Die Konsequenz: Sind seit der […]

mehr dazu

Erwerb eines GbR-Gesellschaftsanteils

Bildung eines Investitionsabzugsbetrags nicht zulässig Beabsichtigt ein Steuerpflichtiger den Erwerb eines Anteils an einer Personengesellschaft, zum Beispiel an einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), kann dafür kein Investitionsabzugsbetrag gebildet werden. Daran ändert sich auch dann nichts, wenn sich im Vermögen der Gesellschaft bewegliche Wirtschaftsgüter befinden, für deren Anschaffung grundsätzlich ein Abzugsbetrag gebildet werden könnte. Das hat […]

mehr dazu

Verkauf eines ehemaligen Familienheims

Steuernachteil durch Weiternutzung nach Scheidung Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften sind unter bestimmten Voraussetzungen einkommensteuerpflichtig (§ 23 EStG). Zu solchen steuerpflichtigen Geschäften gehört der Verkauf von Immobilien, sofern der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt. Ausgenommen von der Besteuerung sind Immobilien, die vom Eigentümer zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken […]

mehr dazu

Steuerpflichtiger Verkauf einer Wohnung

Nutzung durch Mutter keine Selbstnutzung Überlässt die (Mit-)Eigentümerin einer Eigentumswohnung ihrer Mutter diese unentgeltlich zur Nutzung und kommt es innerhalb von zehn Jahren nach Anschaffung zum Weiterverkauf der Wohnung, handelt es sich um ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft. Denn die Überlassung der Wohnung an die Mutter ist anders als die Überlassung an unterhaltsberechtigte Kinder nicht mit […]

mehr dazu

Umbau einer Wohnimmobilie

Erhaltungsaufwand kontra Herstellungskosten Entschließt sich der Eigentümer oder die Eigentümerin einer vermieteten Immobilie, Instandsetzungs- oder Umbaumaßnahmen durchzuführen, fallen regelmäßig erhebliche Kosten an. Meist entsteht dann der Wunsch, sämtliche Ausgaben möglichst schnell nach Ausführung der Arbeiten steuerlich geltend machen zu können, um die Steuerbelastung zeitnah zu den durchgeführten Arbeiten in größtmöglichem Umfang zu verringern. Bei sofort […]

mehr dazu

Vorzeitige Rückzahlung eines Darlehens

Vorfälligkeitsentschädigung nicht als Werbungskosten absetzbar Kommt es zur vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens, das zur (Mit-)Finanzierung eines Immobilienkaufs aufgenommen wurde, wird regelmäßig eine Vorfälligkeitsentschädigung zugunsten des Kreditgebers fällig. Die Vorfälligkeitsentschädigung soll den wirtschaftlichen Nachteil ausgleichen, der dem Darlehensgeber durch die vorzeitige außerplanmäßige Kredittilgung entsteht. Wurde das Darlehen zur Finanzierung einer Immobilie aufgenommen, deren Vermietung zu Einkünften […]

mehr dazu

Gemischt genutzter Betriebs-Pkw

Elektronisches Fahrtenbuch hat Tücken Weit verbreitet sind Pkws im Betriebsvermögen, die nicht ausschließlich für betriebliche Zwecke und damit gemischt genutzt werden. Den betrieblichen Gewinn dürfen dabei nur die Fahrzeugkosten mindern, die auch betrieblich veranlasst sind. Der auf die außerbetriebliche, insbesondere private Nutzung entfallende Kostenanteil ist zu ermitteln und von den Gesamtkosten des Pkw abzuziehen. In […]

mehr dazu

Wechsel von der Durchschnittssatz- zur Regelbesteuerung

Kein Vorsteuerabzug im Jahr vor dem Übergang Bezieht ein landwirtschaftlich tätiges Unternehmen, dessen Umsätze der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG unterliegen, mit Umsatzsteuer belastete Eingangsleistungen, ist der Vorsteuerabzug über die gesetzliche Pauschalregelung hinaus auch dann ausgeschlossen, wenn die Tätigkeit im Folgejahr aufgrund des Überschreitens der vom Gesetzgeber für die Durchschnittssatzbesteuerung festgelegten Umsatzgrenze der Regelbesteuerung unterliegt […]

mehr dazu

Veränderungen im Gesellschaftsrecht

GbR als Rechtsform eintragungsfähig Zum 01.01.2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Modernisiert wurden vor allem die Rechtsvorschriften für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Gesetzlich festgelegt ist nun die Rechtsfähigkeit der GbR, wenn es sich um eine Außengesellschaft handelt. Von einer Außengesellschaft ist immer dann auszugehen, wenn die Gesellschaft unternehmerisch […]

mehr dazu

Gesetzesvorhaben Wachstumschancengesetz

Bundestag sorgte Ende 2023 für eine Überraschung Dass Steuergesetze seit Jahren mit heißer Nadel gestrickt werden, ist inzwischen bekannt. Gleiches gilt für das nervenstrapazierende Timing bei der Verabschiedung neuer Gesetze und/oder gesetzlicher Änderungen, nämlich oft erst wenige Wochen vor dem geplanten Inkrafttreten der Neuerungen. Festgestellt werden muss aber auch: In den zurückliegenden Jahren hat die […]

mehr dazu