Posts Categorized: Allgemein

Jagdgenossenschaften – weitere Fristverlängerung bis Ende 2026

Mit dem JStG 2024 soll auch die Optionsfrist für Jagdgenossenschaften, Fischereigenossenschaften und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts um weitere zwei Jahre bis zum 31.12.2026 verlängert werden. Hintergrund dieser Regelung ist, dass juristische Personen des öffentlichen Rechts ab 2017 vom Gesetzgeber für Zwecke der Umsatzsteuer als Unternehmer eingeordnet worden sind. Damit greift für diese Organisationen eine […]

Wechsel von Umsatzsteuerpauschalierung zur Regelbesteuerung

Bei dem Wechsel von der Pauschalierung zur Regelbesteuerung im Rahmen der Umsatzsteuer sind eine Vielzahl von Korrekturen vorzunehmen. Als Pauschalierer ist für die eigene Kalkulation der Bruttobetrag entscheidend, die ausgewiesene Pauschalierungsumsatzsteuer ist zusätzlicher Ertrag. Ein Vorsteuerabzug aus den Eingangsrechnungen ist im Umkehrschluss nicht möglich. Dagegen ist bei der Regelbesteuerung der Nettobetrag entscheidend, die ausgewiesene Umsatzsteuer […]

Kleine PV-Anlagen bis 30 kW: Kein IAB möglich

Relativ überraschend hat der Gesetzgeber rückwirkend auf den 01.01.2022 eine Steuerfreistellung von kleinen PV-Anlagen bis 30 kW angeordnet. Das Gesetz wurde erst Ende 2022 beschlossen, galt aber rückwirkend schon ab Anfang 2022. Viele Steuerpflichtige haben bewusst Investitionsabzugsbeträge (IAB) gebildet, weil sie beabsichtigten, eine kleine PV-Anlage bis 30 kW anzuschaffen. Die Bildung des IAB musste im […]

Bewertung von Grundstücken mit Windkraft- oder Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Neuer Ländererlass wirkt sich negativ auf Windstandorte aus Die obersten Finanzbehörden der Bundesländer haben in einem Erlass vom 06.03.2024 die Bewertung von Flächen mit Windkraftanlagen und mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen neu geregelt. Diese ist unter anderem für die Erbschaft- und Schenkungsteuer maßgebend. Die Folgen sind gravierend – vor allem für Flächen mit Windkraftanlagen. Deren bisher relativ niedrige […]

Landwirtschaftliche Verpachtungsbetriebe weiterhin vergünstigt übertragbar

Neuer Ländererlass schafft Klarheit Erbschaften und Schenkungen können grundsätzlich bei Einhaltung von Behaltensvorschriften und Lohnsummen von der Erbschaftsteuer verschont werden, soweit es sich beim vererbten oder verschenkten Vermögen um land­- und forstwirtschaftliche Betriebe, gewerbliches Betriebsvermögen oder GmbH-Anteile mit bestimmten Größenmerkmalen handelt. Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte in einem Urteil vom 16.11.2022 entschieden, dass der Begriff „Betrieb […]

E-Rechnung ab 2025 – rechtzeitig vorbereiten

Ab 2025 beginnt die Verpflichtung zur Entgegennahme und Ausstellung von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen). Diese Regelung hat der Gesetzgeber ins Umsatzsteuergesetz aufgenommen, um zum einen dem Umsatzsteuerbetrug entgegenzuwirken, zum anderen um die Digitalisierung voranzubringen. Jeder Unternehmer – und damit auch jeder Landwirt – ist verpflichtet, solche E-Rechnungen zu verwenden, sei es als Aussteller oder als Empfänger. Dies […]

Aktuelle Beschlüsse zum Steuerrecht 2024

Jahressteuergesetz 2024 – Regierungsentwurf beschlossen Am 05.06.2024 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (JStG 2024) beschlossen. In dem JStG 2024 hält die Regierungskoalition an der weiteren Absenkung des Pauschalierungssatzes für land- und forstwirtschaftliche Betriebe fest. So soll noch im Laufe des Kalenderjahres 2024, direkt nach der Verkündung des Gesetzes, der Pauschalierungssatz von 9 […]

Streichung des Investitionsabzugsbetrags für nachträglich steuerbefreite 
PV-Anlage

Die Rückgängigmachung von sog. Investitionsabzugsbeträgen für die Anschaffung von ab dem Jahr 2022 steuerbefreiten PV-Anlagen ist nicht zu beanstanden, entschied das Finanzgericht (FG) Köln. Der Fall gestaltete sich wie folgt: Der Antragsteller bildete im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung 2021 für die geplante Anschaffung einer Photovoltaikanlage auf seinem Einfamilienhaus einen steuermindernden Investitionsabzugsbetrag. Im November 2022 schaffte er […]

Keine doppelte Haushaltsführung bei geringer Entfernung

Führt ein Steuerpflichtiger neben seinem Hauptwohnsitz einen zweiten Haushalt, sind die einzelnen Aufwendungen des Zweitwohnsitzes unter bestimmten Voraussetzungen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Unter anderem muss der zweite Haushalt aus beruflichen Gründen geführt werden und er muss sich an dem Arbeitsort oder zumindest in dessen Nähe befinden. Die Begründung einer steuerlich begünstigten doppelten Haushaltsführung […]

Verpachtete LuF-Betriebe

Weiterhin land- und forstwirtschaftliches Vermögen Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 16.11.2022 – II R 39/20 zur Bewertung eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft im Rahmen der Liquidationsbewertung bei der Erbschaft-/Schenkungsteuer entschieden, dass der bewertungsrechtliche Begriff „Betrieb der Land- und Forstwirtschaft“ (strikt) tätigkeitsbezogen auszulegen ist. Des Weiteren hat der BFH entschieden, dass mangels einer Öffnungsklausel […]