Bilanzsteuerrechtlich ist bei buchführenden Betrieben ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden. Sofern vertraglich kein Entschädigungszeitraum vereinbart wurde, ist für die Abgrenzung der Entschädigungsleistung inkl. des Beschleunigungszuschlags ein Mindestzeitraum von 25 Jahren zugrunde zu legen. Bei Einnahme-Überschussrechnern kann die Entschädigungszahlung inkl. des Beschleunigungszuschlags auf einen Mindestzeitraum von 25 Jahren verteilt werden. Hier empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, […]
Posts Categorized: Allgemein
Einheitlichkeit der Entschädigungszahlung
Es ist von einer Nutzungsüberlassung auszugehen und die gesamte Entschädigung ist für die dauerhafte Duldung der Nutzung des Grundstückes zur Errichtung einer Stromtrasse (Erdkabel, Strommast, Überspannungsleitung) als zeitraumbezogene Gegenleistung anzusehen. Dies gilt auch bei Zahlung eines Beschleunigungszuschlags, da dieser als Bestandteil der Dienstbarkeitsentschädigung und nicht als gesondertes Entgelt für eine andere Leistung anzusehen ist. Hierzu […]
Entschädigungen beim Stromnetzausbau
Im Zusammenhang mit dem Stromnetzausbau werden an Grundstückseigentümer aufgrund der zu verlegenden Erdkabel oder Errichtung von Strommasten für Überspannungsleitungen (Dienstbarkeits-)Entschädigungszahlungen geleistet. Zusätzlich erfolgt im Falle einer schnellen gütlichen Einigung die Zahlung eines Beschleunigungszuschlags. Durch ein Urteil des BFH aus dem Jahr 2018 zu derartigen Entschädigungszahlungen bei einem Privatgrundstück waren Zweifel aufgekommen, ob Landwirte, die entsprechende […]
Verkauf auf Online-Plattformen
Vorsicht vor Steuerhinterziehung ab 2023 Ab 2024 sind Online-Plattformbetreiber verpflichtet, der Finanzverwaltung alle Transaktionen des abgelaufenen Kalenderjahres 2023 zu melden. Gemeldet werden müssen Name, Anschrift und Steueridentifikationsnummer des Verkäufers sowieso die pro Kalendervierteljahr erzielten Umsätze, wobei zu differenzieren ist zwischen dem Umsatzerlös, Gebühren oder Provisionen, die einbehalten werden. Gemeldet werden müssen alle Verkäufer oder Anbieter, […]
Schwerbehindertenabgabe
Erhöhung ab 2024 Arbeitgeber, die mehr als 20 Arbeitsplätze anbieten, sind verpflichtet, 5 % ihrer Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Personen zu besetzen. Als schwerbehindert gelten danach Personen, bei denen der Behinderungsgrad mindestens 50 % oder – bei einer Gleichstellung – mindestens 30 % beträgt. Bei der Berechnung der Zahl der Arbeitsplätze bleiben solche außen vor, die […]
Pflegeversicherung
Absenkung der Beitragssätze bei Kindern Die Beitragssätze in der Pflegeversicherung sind ab dem 01.07.2023 von bisher 3,05 % auf 3,4 % gestiegen. Personen, die älter als 23 Jahre sind und keine Kinder haben, müssen einen Zuschlag von 0,6 % (bisher 0,35 %) entrichten. Für Eltern gibt es weitere Beitragsabschläge ab dem zweiten berücksichtigungsfähigen Kind. Für Kinder bis zum 25. […]
Aktueller Stand Grundsteuerreform
Mittlerweile sind fast alle Grundsteuerfeststellungserklärungen eingereicht worden, die Bearbeitung bei den Finanzämtern dauert an. Auch Einspruchsverfahren müssen jetzt abgearbeitet werden. Besondere Schwierigkeiten aus dem Bereich der Land- und Forstwirtschaft ergeben sich bei einer außerlandwirtschaftlichen Nutzung von Flächen im Außenbereich, bei Tierhaltungskooperationen sowie der Zuordnung der Quadratmeter bei dem Betriebsleiterhaus auf der Hofstelle. Bekanntlich zählen das […]
Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat im Februar 2024 einen Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) zur steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungen der eigenen Wohnung veröffentlicht. Über drei Jahre verteilt können 20 % der Kosten der energetischen Maßnahme von der Steuer abgesetzt werden. Die Höchstsumme der Förderung beträgt 40.000 € pro Wohnobjekt. Kosten für eine energetische Baubegleitung und Fachplanung dürfen direkt zu 50 % abgesetzt […]
Was bringt das Wachstumschancengesetz?
Bundestag und Bundesrat haben sich am 22.03.2024 endlich auf das Wachstumschancen- und das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetz geeinigt. In unserem letzten Newsletter haben wir bereits darüber berichtet und Ihnen wichtige Inhalte vorgestellt. Hier kommt nun die aktuelle Zusammenfassung. Im Zusammenhang mit der Zustimmung des Bundesrates hat die Bundesregierung Entlastungsmaßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft im Rahmen einer […]
Teilung eines Wohngrundstücks
Veräußerung einer unbebauten Teilfläche Wird eine Immobilie vom Eigentümer für eigene Wohnzwecke genutzt und ein unbebauter Teil des Grundstücks abgetrennt, um diesen zu verkaufen, entfällt der bis dahin einheitliche Nutzungs- und Funktionszusammenhang der Grundstücksfläche. Der abgetrennte Teil des Grundstücks wird dann vor dem Verkauf nicht (mehr) zu eigenen Wohnzwecken genutzt. Die Konsequenz: Sind seit der […]