Aktuelles
Die Verpflichtung, elektronische Kassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) auszustatten und damit vor Manipulationen zu schützen, besteht schon seit Beginn des Jahres 2020. Die Frist für die Erfüllung der Vorgaben des Gesetzgebers wurde mehrmals verlängert. Die letzte Verlängerung lief Ende März 2021 aus. Nach Informationen des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) gibt es jedoch weiterhin Schwierigkeiten […]
mehr dazu
Ist ein Angestellter (oder ein Selbstständiger) an einem Tag länger als acht Stunden auswärts beruflich tätig, besteht ein Anspruch auf eine Verpflegungspauschale in Höhe von mindestens 14 € für den betreffenden Tag, die als Werbungskosten (oder als Betriebsausgabe) steuerlich geltend gemacht werden kann. Die Verpflegungspauschale ist zu kürzen, wenn ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer im Rahmen der […]
mehr dazu
Viele Vermieter sind daran interessiert, dass ihre Vermietungstätigkeit dem Bereich der privaten Vermögensverwaltung zugeordnet wird – und das auch dauerhaft so bleibt. Denn die Alternative in Gestalt einer gewerblichen Vermietungstätigkeit hat erhebliche steuerliche Konsequenzen. In diesem Zusammenhang ist ein Urteil des FG Münster interessant. Danach ist besondere Vorsicht bei der Erbringung von Zusatzleistungen durch den […]
mehr dazu
Das FG Münster hat klargestellt, dass alleine die Vereinbarung einer Kautionszahlung in einem Mietvertrag nicht dazu führt, dass diese dem Vermieter im Rahmen des Mietverhältnisses als Einnahme zugeflossen ist (Urteil vom 10.12.2019, 2 K 2497/17 E). Vielmehr ist der hinterlegte Geldbetrag zunächst nur eine Sicherheitsleistung, über den der Vermieter nicht frei verfügen darf. Dabei ist […]
mehr dazu
Der BFH hat festgelegt, dass die Finanzgerichte eine vertragliche Aufteilung des Kaufpreises auf den Grund zum einen und das Gebäude zum anderen, die offensichtlich den realen Verhältnissen widerspricht, nicht durch eine Aufteilung ersetzen dürfen, die auf einer Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums basiert (Urteil vom 21.7.2020, IX R 26/19). Eine Steuerpflichtige erwarb im Jahr 2017 eine vermietete […]
mehr dazu
Steuerpflichtige mit Gewinneinkünften sind verpflichtet, dem Finanzamt ihre Einkommensteuererklärung digital, also per Datenfernübertragung zu übermitteln. Auf Antrag des Steuerpflichtigen ist die Finanzbehörde zur Vermeidung unbilliger Härten berechtigt, auf die digitale Übermittlung zu verzichten. Fehlende Technik begründet allerdings für sich noch keinen Befreiungsanspruch. Der BFH hat unlängst zwei Urteile veröffentlicht, in denen es um die Frage […]
mehr dazu
Wird ein zum Betriebsvermögen gehörendes Kfz, das auch privat mitgenutzt wurde, verkauft, erhöht der gesamte Unterschiedsbetrag zwischen Restbuchwert und erzieltem Veräußerungserlös den Gewinn. Daran ändert sich selbst dann nichts, wenn die bis zur Veräußerung des Kfz vorgenommene Abschreibung durch die Besteuerung der privaten Nutzungsentnahme vollständig oder zumindest teilweise neutralisiert wurde. Unzulässig ist in diesem Zusammenhang […]
mehr dazu
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich zu den umsatzsteuerlichen Folgen bei der Verpachtung an Pauschallandwirte geäußert und in diesem Zusammenhang den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) geändert (BMF-Schreiben vom 6.11.2020). Im Jahr 2018 entschied der BFH, dass ein Unternehmer, der ein Grundstück an einen Landwirt verpachtet, der bei der Besteuerung seiner Umsätze auf die Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 Abs. […]
mehr dazu
Das Niedersächsische FG hat festgestellt: Bei der Verpachtung landwirtschaftlich genutzter Stallanlagen kann die Begrenzung der Mindestbemessungsgrundlage auf das marktübliche Entgelt (§ 10 Abs. 5 Satz 1 2. Halbsatz UStG) nicht pauschal mit dem Hinweis abgelehnt werden, es gäbe vor Ort keine vergleichbaren Anlagen, weil die verpachteten Stallanlagen individuell nach den Bedürfnissen des Pächters errichtet werden. […]
mehr dazu
Wird eine selbstständige Tätigkeit aufgegeben und gehört ein bis dahin betrieblich genutztes Arbeitszimmer zum Betriebsvermögen, folgt daraus die steuerpflichtige Entnahme des Arbeitszimmers. War das Arbeitszimmer nicht Mittelpunkt der (nunmehr beendeten) Tätigkeit, konnten die angefallenen Raumkosten einschließlich AfA nur bis zur Höhe von 1.250 € steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Die Folge dieser Abzugsbeschränkung: Oft blieb […]
mehr dazu