Landwirtschaftliche Buchstelle Steuerberatung für Landwirte

Aktuelles

Verlust bei Veräußerung von Anteilen einer landwirtschaftlichen Genossenschaft

Die Höhe eines Verlustes aus der Veräußerung von Beteiligungen an einer landwirtschaftlichen Genossenschaft war Streitgegenstand in einem Verfahren vor dem Thüringer Finanzgericht (Az.: 4 K 791/16). Ungewöhnlich in diesem Fall: Der Kläger war bereits zu Zeiten der DDR an der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) beteiligt. 1991 beschlossen die LPG-Mitglieder die Umwandlung in eine Agrargenossenschaft A. eG. […]

mehr dazu

Bruchteilsgemeinschaft in der Umsatzsteuer

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung zur Umsatzsteuer entschieden (Az.: V R 65/17), dass eine Bruchteilsgemeinschaft nicht Unternehmer sein kann. Stattdessen erbringen die Gemeinschafter als jeweilige Unternehmer anteilig von ihnen zu versteuernde Leistungen. Im Streitfall hatte der Kläger zusammen mit weiteren Personen Systeme zur endoskopischen Gewebecharakterisierung entwickelt. Die Erfindungen lizensierten sie gemeinsam […]

mehr dazu

Gewinnermittlung nach § 13a EStG Was ist mit Entschädigungszahlungen?

Der Eigentümer eines landwirtschaftlichen Betriebs schloss mit der Gemeinde einen Vertrag über die Verlegung und den Betrieb eines Regenwasserkanals auf seinem Flurstück. Die Absprache wurde durch eine persönliche Dienstbarkeit im Grundbuch gesichert. Zusätzlich verkaufte er der Gemeinde mehrere Grundstücke. Die mit der Eintragung der Grunddienstbarkeit in Zusammenhang stehenden Leistungen und Gegenleistungen betrachtete der Verkäufer im […]

mehr dazu

Betrieb eines Blockheizkraftwerks Eigentümergemeinschaft als gewerbliche Mitunternehmerschaft

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft kann beim Betrieb eines Blockheizkraftwerks, mit dem Strom, der an einen außenstehenden Abnehmer geliefert wird, selbst gewerblich tätig sein. Sie begründet damit selbst ertragsteuerrechtlich eine Mitunternehmerschaft. Der zum Teil vertretenen Auffassung, eine Wohnungseigentümergemeinschaft könne nicht selbst eine Mitunternehmerschaft sein, sondern nur eine von den Wohnungseigentümern zusätzlich gegründete Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), folgte das […]

mehr dazu

Grunderwerbsteuer Hallenboden einer Logistikhalle ist keine Betriebsvorrichtung

Ist der Kaufpreisanteil, der auf einen 50.000 Quadratmeter großen Hallenboden mit besonderer Tragfähigkeit entfällt, in die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer einzubeziehen? Ja, entschied das Finanzgericht Düsseldorf (Az.: 7 K 641/18 GE): Der Kaufpreisanteil für den Hallenboden entfalle auf ein Gebäudebestandteil und sei daher zu Recht in die Berechnung der Grunderwerbsteuer einbezogen worden. Der Hallenboden erfülle […]

mehr dazu

Ehegatten-Arbeitsverhältnis bei geringfügiger Beschäftigung

Die Mitarbeit des Ehegatten im Betrieb ist – nicht zuletzt in der Landwirtschaft – geübte Praxis. Die steuerliche Anerkennung indes hängt von einigen Faktoren ab, vor allem von der sog. Fremdüblichkeit des Vertrages und seiner Durchführung: Nicht fremdüblich beispielsweise ist nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster (Az.: 2 K 156/18 E) ein Arbeitsvertrag mit dem […]

mehr dazu

Wirtschaftliches Eigentum an einem Mitunternehmeranteil

Zur Frage, ob der Gewinn aus der Veräußerung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft (Sonderbetriebsvermögen II) Bestandteil des Gewerbeertrags ist, hat der Bundesfinanzhof wie folgt geurteilt (Az.: IV R 39/11): In den Gewerbeertrag einer Personengesellschaft ist auch der Gewinn einzubeziehen, den ein Gesellschafter, also Mitunternehmer, aus der Veräußerung von Sonderbetriebsvermögen II erzielt. Zum Sonderbetriebsvermögen II zählen […]

mehr dazu

Keine Vorsteuer aus Abrissleistungen

Ob ein Vorsteuerabzug aus einer bezogenen (Gebäude-)Abriss- und Entsorgungsleistung geltend gemacht werden kann oder nicht, hängt von den Ausgangsumsätzen und der beabsichtigten Verwendung des Gebäudes ab. Der Abzug kann nicht geltend gemacht werden, wenn das Gebäude zuvor zwar umsatzsteuerpflichtig genutzt wurde, der Steuerpflichtige jedoch nicht belegen kann, dass er künftig der Umsatzsteuer unterliegende Umsätze ausführen […]

mehr dazu

Umsatzsteuer Kein ermäßigter Steuersatz für Holzhackschnitzel

Welcher Steuersatz ist für die Lieferung von Holzhackschnitzeln anzuwenden? Mit dieser Frage hatte sich in letzter Instanz der Bundesfinanzhof (BFH) zu befassen (Az.: VII R 47/17): Aus dem bei Waldarbeiten angefallenem Holz stellte eine Unternehmerin sog. Holzhackschnitzel als Brennstoff für Heizungen her. Sie berechnete die Umsatzsteuer nach dem ermäßigten Satz, das Finanzamt hingegen bestand auf […]

mehr dazu

Zweifel an der Zinshöhe ziehen weitere Kreise

Der Streit um die Zinshöhe von 6 Prozent beschäftigt Gerichte und jetzt auch das Bundesministerium der Finanzen (Gz.: IV A 3 – S 0465/18/10005-01). Es nimmt Bezug auf Beschlüsse des Bundesfinanzhofs: Dieser hatte schwerwiegende verfassungsrechtliche Zweifel an der realitätsfernen Bemessung im Hinblick auf den allgemeinen Gleichheitssatz und das Übermaßverbot für Verzinsungszeiträume geäußert. Dass bei Kreditkartenkrediten […]

mehr dazu