Landwirtschaftliche Buchstelle Steuerberatung für Landwirte

Aktuelles

Entschädigung für Stromleitung nicht steuerbar

Eine Entschädigung, die dem Grundstückseigentümer einmalig für die grundbuchrechtlich abgesicherte Erlaubnis zur Überspannung seines Grundstücks mit einer Hochspannungsleitung gezahlt wird, unterliegt nicht der Einkommensteuer. Dabei handelt es sich nicht um Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, denn es wird nicht die zeitlich vorübergehende Nutzungsmöglichkeit am Grundstück vergütet, sondern die unbefristete dingliche Belastung des Grundstücks mit einer […]

mehr dazu

Einheitsbewertung bei Ackerflächen mit Kiesabbau

Grundvermögen oder landwirtschaftliches Vermögen? Mit dieser Frage hatte sich das Finanzgericht Düsseldorf zu beschäftigen (Az.: 4 K 3583/13 n). Im Streitfall wurden zunächst land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen teilweise einem gewerblich tätigen Fremdunternehmer zum Abbau von Kies, Sand und sonstigen verwertbaren Materialien überlassen. Das Recht zur Ausbeute sollte mit der Erteilung der Genehmigung beginnen und […]

mehr dazu

Betriebsveranstaltung – Lohnsteuerliche Ermittlung

Absagen von Kollegen anlässlich einer Betriebsveranstaltung (hier: Weihnachtsfeier) gehen steuerrechtlich nicht zu Lasten der tatsächlich Feiernden. Im entschiedenen Fall hatten zwei der angemeldeten 27 Teilnehmer kurzfristig abgesagt. Das Finanzamt rechnete im Rahmen der Lohnversteuerung die Zuwendung auf die verbliebenen 25 Teilnehmer um. Das angerufene Finanzgericht indes entschied, dass die erschienenen Teilnehmer nicht mehr Lohnsteuer zahlen […]

mehr dazu

Fußballspielbesuch mit Geschäftsfreunden als Arbeitslohn

Der Besuch von Fußballspielen ist nicht nur ein Event-, sondern auch ein Steuerthema. Bei Leistungen wie Business Seats auf der Tribüne, Vorkaufsrecht auf Sonderspiele, Zutritt zum VIP-Club ab 2 Std. vor Spielbeginn und 2 Std. nach Spielende, Parkplatz und Hostessenservice geht das (zunächst) unter. Die Gelegenheit zum Besuch von Spielen stellt für Geschäftspartner bzw. deren […]

mehr dazu

Das Verpächterwahlrecht Die Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebs

Ein landwirtschaftlicher (Eigentums-)Betrieb wird mit der Übertragung sämtlicher landwirtschaftlicher Nutzflächen an Dritte aufgegeben (im Sinne einer Betriebsaufgabe). Denn der Grund und Boden ist für die Betriebsfortführung nun einmal unerlässlich. Die bloße Verkleinerung eines Eigentumsbetriebs führt demgegenüber nicht zu einer Betriebsaufgabe. Das gilt auch dann, wenn die verbleibenden landwirtschaftlich genutzten Flächen eine ertragreiche Bewirtschaftung nicht mehr […]

mehr dazu

Wärmelieferung an nahestehende Personen – Bestimmung der Mindestbemessungsgrundlage

Die Betreiberin eines Blockheizkraftwerks versorgte neben weiteren Abnehmern auch gemeindeeigene Einrichtungen (Feuerwehr, Freibad, Schule) mit Wärme. Die Entgelte berechnete sie einheitlich – also sowohl gegenüber ihrer Gesellschafterin als auch gegenüber den von ihr belieferten fremden Dritten – nach einer Preisliste, welche die Preise nach dem jeweiligen Verbrauch staffelte. Laut Finanzamt aber sollte sie die Mindestbemessungsgrundlage […]

mehr dazu

Vom Nießbraucher getragene Erhaltungsaufwendungen – Kein Abzug nach dessen Tod

Wer als Vorbehaltsnießbraucher an Mietwohngrundstücken die Voraussetzungen der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung verwirklicht, kann grundsätzlich alle damit in Zusammenhang stehenden selbst getragenen Aufwendungen als Werbungskosten geltend machen. In dem vor dem Bundesfinanzhof verhandelten Fall (Az.: IX R 22/17) hatte die Mutter als Nießbraucherin größere Erhaltungsaufwendungen auf mehrere Jahre verteilt. Durch ihren Tod innerhalb des Verteilungszeitraums […]

mehr dazu

Tanken auf Gutschein – steuerpflichtig?

In einem Streitfall vor dem Sächsischen Finanzgericht (Az.: 3 K 511/17) überstiegen die den Arbeitnehmern zugewandten Sachbezüge die in § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG festgelegte Grenze von 44 Euro, da die Tankgutscheine für mehrere Monate bereits bei Hingabe zugeflossen waren und nicht erst bei Einlösung des jeweiligen Gutscheines an der Tankstelle. Vom Zeitpunkt […]

mehr dazu

GmbH-Anteile Verbilligte Überlassung als Arbeitslohn

Der verbilligte Erwerb einer GmbH-Beteiligung durch einen leitenden Arbeitnehmer des Arbeitgebers kann auch dann zu Arbeitslohn führen, wenn nicht der Arbeitgeber selbst, sondern ein Gesellschafter des Arbeitgebers die Beteiligung veräußert. In dem durch den Bundesfinanzhof (BFH) entschiedenen Fall (Az.: VI R 8/16) jedenfalls bejahten die Richter, dass die Y-GmbH dem Kläger mit der (verbilligten) Überlassung […]

mehr dazu

Umsatzsteuer bei Sachleistung Bemessungsgrundlage bei Tauschumsätzen

Die Besteuerung von Tauschumsätzen ist rechtens. Sie verstößt auch nicht gegen Unionsrecht; denn bei Tauschverträgen, bei denen die Gegenleistung per definitionem in einer Sachleistung besteht, und Umsätzen, bei denen die Gegenleistung in Geld er-bracht wird, handelt es sich unter wirtschaftlichen und geschäftlichen Gesichtspunkten um zwei gleichartige Situationen. Die Bemessungsgrundlage von Tauschumsätzen indes ist nach einem […]

mehr dazu