Aktuelles
In einem Verfahren vor dem Finanzgericht Baden-Württemberg war die Höhe der Werbungskosten, insbesondere der Zinsen, bei den Einkünften aus der Vermietung von zwei Eigentumswohnungen streitig (Az.: 2 K 196/16). Vorausgeschickt werden muss, dass zunächst drei Wohnungen errichtet, eine davon aber veräußert worden war. Finanzierung und Bezahlung erfolgten indes über ein einheitliches Baukonto jeweils in einem […]
mehr dazu
Ein landwirtschaftliches Normalwirtschaftsjahr läuft bekanntermaßen vom 1.7. bis zum 30.6. Den Antrag auf Umstellung, also auf ein mit dem Kalenderjahr übereinstimmendes Wirtschaftsjahr, lehnten sowohl das Finanzamt wie auch das Niedersächsische Finanzgericht ab (Az.: 2 K 86/17). Die Klägerin betreibt einen als Einzelunternehmen geführten land- und forstwirtschaftlichen Ackerbaubetrieb. Daneben betreibt sie mehrere Gewerbebetriebe (Spedition, Lohnunternehmen, Photovoltaikanlage, […]
mehr dazu
Die Vereinbarung eines lebenslänglichen Altenteilsrechts an den Vater durch den Eigentümer einer landwirtschaftlichen Besitzung führte zu einem Verfahren vor dem Niedersächsischen Finanzgericht (Az.: 4 K 318/15). Vereinbart war das Recht auf freie Wohnung, Beköstigung, Hege und Pflege und ein monatliches Baraltenteil von 400 €. Den Abzug als Sonderausgaben lehnte das Finanzamt mit der Begründung ab, […]
mehr dazu
In den Jahren 2013 bis 2015 wendete eine GmbH jährlich höhere Summen für den Erwerb von exklusiven Dauerkarten für Spiele eines Fußballvereins auf. Zu den Leistungen des Vereins gehörten Business-Seats auf der Tribüne, ein Vorkaufsrecht auf Sonderspiele, der Zutritt zum VIP-Club, Parkplätze und ein Hostessenservice. Die Karten wurden von eigenen Arbeitnehmern der GmbH sowie Geschäftspartnern, […]
mehr dazu
Ebenso wie Bauherren und Kleinunternehmer sind auch Landwirte als Leistungsempfänger von Bauleistungen im Inland verpflichtet, von der Gegenleistung einen Steuerabzug von 15 % für Rechnung des Handwerkers vorzunehmen. Diese sog. Bauabzugssteuer wurde vor ca. 15 Jahren zur Bekämpfung von Schwarzarbeit eingeführt. Der Steuerabzug muss aber dann nicht vorgenommen werden, wenn der Handwerker eine gültige Freistellungsbescheinigung […]
mehr dazu
Auch ein Investitionsabzugsbetrag (IAB), der wegen Überschreitens der Gewinngrenze schon gar nicht hätte in Anspruch genommen werden dürfen, kann gemäß § 7g Abs. 3 EStG rückwirkend rückgängig gemacht werden, wenn die beabsichtigte Investition innerhalb der dreijährigen Investitionsfrist tatsächlich nicht vorgenommen wird (Bundesfinanzhof, Az.: X B 161/17). Bereits zu der Vorläuferregelung, die bis August 2007 galt, […]
mehr dazu
Im Privatvermögen gehaltene Anteile an einer GmbH wurden später an diese verkauft. Die Annahme indes, der Gewinn aus der Anteilsveräußerung an die GmbH unterliege als der Erwerb quasi eigener Anteile nicht der Besteuerung, erwies sich in einem vor dem Bundesfinanzhof verhandelten Fall als Irrtum (Az.: IX R 7/17). Hier die Leitsätze des Gerichts: Auf der […]
mehr dazu
Laut Bewertungsgesetz (BewG) werden Grundbesitzwerte unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse und der Wertverhältnisse zum Bewertungsstichtag festgestellt. Das gilt auch für die wirtschaftlichen Einheiten des Grundvermögens und für die Grundstückswerte. Die Ermittlung von Vergleichspreisen und -faktoren hat der Gesetzgeber explizit den Gutachterausschüssen aufgegeben, die auch im Rechtsstreit vor dem Niedersächsischen Finanzgericht (Az.: 1 K 210/14) gefragt […]
mehr dazu
Zur Rechtsfrage, ob eine zeitversetzte Anschaffung von Komponenten einer Photovoltaikanlage zu einer umsatzsteuerlich getrennten Bewertung führen kann, obwohl ein Funktionszusammenhang gegeben ist, liegt ein Beschluss des Bundesfinanzhofs vor (Az.: V B 105/17). Hier die Kernsätze: Eine Photovoltaik-anlage besteht im Wesentlichen aus Solarzellen, die in sog. Solarmodulen zusammengefasst werden, einem Wechselrichter, der den Gleichstrom umwandelt, und […]
mehr dazu
Nicht nur die Zeiten ändern sich, auch die Rechtsprechung unterliegt einem Wandel. Ein Beispiel ist ein Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg (Az.: 3 K 3246/13) zur Einheitsbewertung von Kleingartenland: Entgegen der früheren ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sollen Kleingartenflächen nicht mehr dem land- und forstwirtschaftlichen Vermögen, sondern vielmehr dem Grundvermögen zugeordnet werden. Für die Abgrenzung kommt es […]
mehr dazu