Landwirtschaftliche Buchstelle Steuerberatung für Landwirte

Aktuelles

Steuerfreier Corona-Bonus verlängert

Gute Nachrichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Der für die Auszahlung eines steuer- und sozialversicherungsfreien Corona-Bonus in Höhe von maximal 1.500 € pro Person zur Verfügung stehende Zeitraum wurde ein weiteres Mal verlängert. Zunächst war die Bonuszahlung bis zum 31.12.2020 befristet. Dann wurde der Zuschusszeitraum bis Ende Juni 2021 verlängert. Und nun wurden weitere neun Monate […]

mehr dazu

Berücksichtigung einer Instandhaltungsrückstellung bei Ermittlung der Grunderwerbsteuer

Beim Kauf einer Immobilie wird Grunderwerbsteuer fällig. Über die Ermittlung der Bemessungsgrundlage wird nicht selten vor Gericht gestritten. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist aber, anders als zum Beispiel bei Photovoltaikanlagen mit ausschließlicher Netzeinspeisung und bei Betriebsvorrichtungen, der vereinbarte Kaufpreis beim Erwerb von Teileigentum nicht um die anteilige Instandhaltungsrückstellung zu mindern (Urteil vom 16.9.2020, II […]

mehr dazu

Wohncontainervermietung an Erntehelfer Mieteinnahmen unterliegen dem ermäßigten USt-Satz

Ein Unternehmer betrieb eine Landwirtschaft mit den Schwerpunkten Spargel- und Beerenanbau. Versteuert wurden die landwirtschaftlichen Umsätze nach Durchschnittssätzen. Der Landwirt beschäftigte rund 100 Erntehelfer und vermietete an diese Wohncontainer, die sich auf seinem Betriebsgelände befanden. Die Container wurden ausschließlich für die Unterbringung der Erntehelfer genutzt. Eine feste Verbindung mit dem Boden gab es nicht, die […]

mehr dazu

Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts eines Grundstücks durch einen Sach-verständigen

Ein Urteil des Bundesfinanzhofs ist ursächlich für gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2.12.2020. Danach hält die Finanzverwaltung weiterhin an ihrer Auffassung fest, wonach ein Steuerpflichtiger den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Grundbesitzwerts regelmäßig durch ein Gutachten des zuständigen Gutachterausschusses oder eines Sachverständigen, der über besondere Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der […]

mehr dazu

Teilzeitbeschäftigung des Ehepartners: Voraussetzungen für die steuerliche An-erkennung

Bei gegenseitigen Verträgen sind die zivilrechtlichen Vereinbarungen grundsätzlich auch für die Besteuerung maßgebend. So sind denn auch Lohnzahlungen an einen mitarbeitenden Ehepartner/Angehörigen als Werbungskosten abziehbar, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind: Unabdingbar ist erstens ein wirksamer Arbeitsvertrag, der inhaltlich dem zwischen Fremden Üblichen entspricht (sogenannter Fremdvergleich). Zweitens muss die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung tatsächlich erbracht werden. Und […]

mehr dazu

Zusatzleistungen an Hotelgäste Sind Frühstück und Parken ermäßigt zu besteuern?

Mit der Frage, wie die von einem Hotel angebotenen Zusatzleistungen „Frühstück“ und „Parkplatzüberlassung“ umsatzsteuerlich zu behandeln sind, hat sich das Sächsische Finanzgericht befasst. Können die Hotelgäste wählen, eine Übernachtung mit oder ohne Frühstück zu buchen und erhalten sie bei Verzicht auf die morgendliche Mahlzeit eine Erstattung, so ist das Frühstück eine dem Regelsteuersatz unterliegende selbstständige […]

mehr dazu

Verkauf von Sammelstücken über das Internet

Wer über eine Internetplattform – wie zum Beispiel eBay – in größerem Umfang und über eine längere Zeit Verkäufe tätigt, erzielt dadurch nicht zwangsläufig Betriebseinnahmen. Vielmehr kann die Verkaufstätigkeit auch Privatvergnügen sein. Entscheidend ist nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs letztlich das Gesamtbild (Urteil vom 17.6.2020, X R 18/19). Besondere Vorsicht ist dann geboten, wenn wie im Streitfall […]

mehr dazu

Landwirtschaftliches Betriebsgrundstück Steuerpflichtige Entnahme durch Bebauung mit Wohnhaus

In einem Verfahren vor dem Finanzgericht Baden-Württemberg war streitig, ob eine steuerpflichtige Entnahme eines Grundstücks aus einem landwirtschaftlichen Betriebsvermögen vorliegt (Urteil vom 7.8.2020, 13 K 378/19). Im Wege der vorweggenommenen Erbfolge hatte ein Ehepaar seinen landwirtschaftlichen Betrieb durch notariellen „Hofübergabevertrag“ auf eine aus seinen Söhnen bestehende Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) übertragen. Ein Jahr später übertrug […]

mehr dazu

Hauswasseranschlüsse: Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes

Das Bundesministerium der Finanzen hat aktuell wieder einmal positiv auf einen Richterspruch des Bundesfinanzhofs reagiert (BMF-Schreiben, III C 2 – S 7221/19/10004 :001). Schon im Februar 2018 hatten die Münchner Richter entschieden, dass für das Legen eines Hauswasseranschlusses in jedem Fall der ermäßigte Steuersatz Anwendung finden soll (XI R 17/17). Das hat das Ministerium jetzt bestätigt […]

mehr dazu